12.12.2024

Dachlandschaften: Welche Chancen bietet die Nutzung von Dachflächen?

In der dicht bebauten Innenstadt bieten ungenutzte Dachflächen ein großes Potenzial. Das Projektbüro Innenstadt Bremen hat nun ein erkenntnisreiches Handlungskonzept vorgelegt, das diese „Dritte Dimension“ unter die Lupe nimmt.

Meldung

Das „Handlungskonzept Dachlandschaften Centrum Bremen“ gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von Dachnutzungen und liefert grundlegende Erkenntnisse, wie Dächer zukünftig innovativ genutzt und transformiert werden können. Eigentümer:innen von Immobilien sollen inspiriert werden, mutig zu investieren und die „Dritte Dimension“ mitzudenken. Gleichzeitig informiert der Bericht zum „Reallabor“ über die ökonomischen, architektonischen und städtebaulichen Herausforderungen.

Das im Rahmen der Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ finanzierte Projekt wurde Anfang 2023 bis Ende 2024 vom Projektbüros Innenstadt Bremen gemeinsam mit dem Planungsbüro CITYFÖRSTER architecture + urbanism, dem Tragwerksplaner Prof. Dr. Martin Speth und Robert C. Spies Immobilien entwickelt. Im ersten Schritt entstand im Dezember 2023 ein anschaulicher „Dachkatalog“.

Teil des Projektes waren ein Immobilienaufruf mit anschließendem Auswahlverfahren und anschließenden Voruntersuchungen. Ein Dachkonzept konnte im Zeit- und Kostenrahmen eine finanzielle Förderungszusage erhalten und wird 2025 baulich umgesetzt. Diese soll beispielgebend für weitere Dachnutzungen wirken. Geplant ist eine begrünte Dachterrasse als Begegnungs- und Verweilort für die Mieterschaft eines größeren Innenstadtkomplexes und deren Gäste. Wenngleich es sich auf Grund der Zugänglichkeit nur um eine begrenzte Öffentlichkeit handelt, können die Erkenntnisse des Handlungskonzepts hier exemplarisch in zentraler Innenstadtlage erstmals angewandt werden.

Da trotz der gegebenen, schwierigen Markt- und Investitionsbedingungen zehn konkrete Interessensbekundungen vorlagen, kann der Aufruf aus heutiger Sicht als Erfolg gewertet werden. Weit über diese Zahl hinaus geht der kommunikative Effekt, die Immobilienwirtschaft für die Potenziale der Dachflächen zu sensibilisieren. Zudem kann festgehalten werden, dass die eingegangene Kooperation zwischen Verwaltung, Eigentümerschaft, Projektbüro und Planenden Mut zu mehr macht.

Das erlangte Wissen wird durch Fachvorträge und Podiumsdiskussionen auch nach Abschluss des Handlungskonzepts geteilt. Die „Rooftop Talks“ 2024 in Bremen, die „Hamburger Dachtage 2024“ und eine Seminareinladung des Deutschen Instituts für Urbanistik bezeugen ein Interesse an dem Bremer Weg zur Aktivierung von Dächern. Auch die positive Resonanz in der Fachwelt seit der Veröffentlichung des Dachkatalogs im September 2023 unterstreicht die Aktualität des Themas.

Wir haben eine eigene Webseite mit weiterführenden Informationen zum Thema zusammengestellt. Der Dachkatalog und die Dokumentation des Handlungskonzepts stehen hier zum Download bereit. 

Das Titelbild (© CITYFÖRSTER architecture + urbanism) zeigt eine der zwei Empfehlungen zur Fördermittelvergabe: Eine multifunktionale Dachfläche auf einem Parkhaus, die leider nicht im Zeit- und Kostenrahmen umsetzbar war.