12.12.2024

Wissenschaften: Wie kann die Innenstadt zum neuen Wissenschaftsstandort werden?

Nach den Teilumzug der Uni Bremen sollen weitere Schritte folgen: Das Ressort der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft hat im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ eine Machbarkeitsstudie erarbeiten lassen, wie sich ein Innenstadt-Campus langfristig weiter entwickeln könnte.

Meldung

Durch eine gewachsene Präsenz oder die Ansiedlung wissenschaftlicher Einrichtungen in der Innenstadt ergibt sich eine Win-Win-Situation für Wissenschaft und Stadt. Lernende und Studierende beleben und verjüngen nicht nur das Stadtbild, sondern ziehen auch neue Nutzungsangebote mit sich. Wer in der Innenstadt studiert, möchte in Zukunft auch in der Nähe wohnen und seine Freizeit verbringen. Auf diese Weise könnte auch in der Bremer Innenstadt ein neuer Angebots-Mix unterstützt werden. Gleichzeitig ergeben sich Vorteile für wissenschaftliche Einrichtungen, wenn sie näher an die Stadtgesellschaft rücken.

Die Studie „Räumliche Potenzialanalyse zur Identifizierung weiterer Standorte für die Ansiedlung von „Wissenschaften im Centrum“ wurde vom Stadtplanungsbüro BPW aus Bremen erstellt und steht hier zum Download bereit.

Gemeinsam mit der Universität Bremen wurde eruiert, wie sich die Universität – die bisher ihren Campus-Sitz ausschließlich in Horn-Lehe hatte – durch den Umzug einzelner Bereiche weiterentwickeln kann. Weiter wurde untersucht, wie die Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im Centrum erfolgreich funktionieren kann. Attraktiv erscheint dabei die Bündelung unterschiedlicher Einrichtungen in nächster Nähe. Mit Blick auf die Verfügbarkeit von Grundstücken und Gebäuden in der Innenstadt wurde jedoch erkannt, dass eine weitläufigere Verteilung leichter zu realisieren ist. Darüber hinaus bieten Referenzen aus anderen Städten spannende Einblicke in Herausforderungen und Potenziale des Zusammendenkens von Hochschul- und Stadtentwicklung.

Für das Thema „Wissenschaften im Centrum“ mit dem Projekt „Forum Domshof“ und weiteren Schritten haben wir eine eigene Projekt-Website eingerichtet. Weitere Informationen zum „Forum am Domshof“ gibt es auch auf der Website der Universität.

Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“. Mit dem Programm nutzt Bremen die Möglichkeit, erste Maßnahmen aus der Strategie Bremen Centrum 2030+ konkret zu planen und umzusetzen und somit die Weichen für eine nachhaltige und resiliente Entwicklung des Bremer Centrums zwischen Wall und Weser zu stellen. Die Projekte werden durch die Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH zusammen mit der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung inhaltlich und durch die Senatskanzlei administrativ koordiniert.