Meldung
binnenstadt Dialog #4
Wie bringen wir vielfältige Nutzungen in die Innenstadt?
Wann: 19. Juni 2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
Wo: Ehemaliges Horten-Kaufhaus
Wer: Rund 200 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Fachöffentlichkeit, Verwaltung und Politik
Programm-Highlights:
- Im Auftakt-Talk nahmen Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen und Carl Zillich, Geschäftsführung Projektbüro Innenstadt Bremen, den aktuellen Stand der Innenstadtentwicklung in den Fokus.
- In ihrem Impuls stellte Prof. Dr. Renée Tribble, Expertin für Städtebau und Prozessgestaltung, erfolgversprechende Strategien für mehr Vielfalt in der Stadtentwicklung vor.
- Erstmals präsentierte das Projektbüro Innenstadt Bremen den sogenannten Aktionsplan – als zukünftige Grundlage für die Weiterentwicklung der Bremer Innenstadt.
- Zwei Projekt-Talks – zur Perspektive der Jugend (Jugendhaus Buchte) und dem Konzerthaus Die Glocke (Wirtschaftsressort) – gaben Einblicke in vielversprechende Herangehensweisen.
- Eine Gesprächsrunde u.a. mit André Grobien, Präses der Handelskammer, und Saher Khanaqa-Kükelhahn, Psychologin und Demokratie-Aktivistin, vertiefte, wie ein guter Innenstadt-Mix gelingt.

Begrüßungstalk mit dem Bürgermeister
Mehr Infos

Begrüßungstalk mit dem Bürgermeister
Dr. Andreas Bovenschulte
Dem Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte liegt die Zukunft der Bremer Innenstadt besonders am Herzen. „Eine lebendige, vielfältige Innenstadt ist das Herz unserer Stadt“, betont er. Mit Projekten wie dem neuen Uni-Standort, der Umgestaltung des Konzerthauses Glocke und der Transformation des ehemaligen Horten-Kaufhauses setzt Bremen ein klares Zeichen für die nachhaltige Entwicklung der Innenstadt als Ort des Handels, der Kultur und des Miteinanders. Gemeinsam mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen arbeitet der Bürgermeister daran, Bremen zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten.
Foto: Senatskanzlei

Impuls von Prof. Dr. Renée Tribble
Mehr Infos

Impuls von Prof. Dr. Renée Tribble
Professorin für Städtebau, Bauleitplanung und Prozessgestaltung an der Technischen Universität Dortmund
Prof.’in Dr. Renée Tribble leitet das Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Sie ist selbständige Planerin sowie Gründungsmitglied und Gesellschafterin der PlanBude Hamburg und von Projektbüro Hamburg. Ihr Fokus liegt auf partizipativer Stadtentwicklung und Prozessgestaltung, kooperativen Planungsprozessen und Urbaner Praxis. Sie ist Vorsitzende des Beirats Projektbüro Innenstadt und spricht in ihrem Impulsvortrag über kooperative Stadtentwicklung und warum sich Vielfalt nicht top-down planen lässt.
Foto: Caspar Sessler

Projektbüro stellt Aktionsplan vor
Mehr Infos

Projektbüro stellt Aktionsplan vor
Jan Casper-Damberg, Projektbüro Innenstadt Bremen mit Prof. Klaus Overmeyer, Büro urban catalyst
Im Rahmen der Veranstaltung am 19. Juni wurde der „Aktionsplan Centrum Bremen 2030+“ erstmals vorgestellt. Er zeigt konkret auf, welche Projekte und Maßnahmen das Bremer Centrum in den nächsten Jahren lebendiger, vielfältiger und nachhaltiger machen sollen. Der Aktionsplan knüpft an die „Strategie Centrum Bremen 2030+“ an und bündelt alle aktuellen Entwicklungen, Projekte und Planungen in einem übersichtlichen Konzept. Er dient als Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für alle, die sich am Wandel der Innenstadt beteiligen möchten. Jan Casper-Damberg vom Projektbüro Innenstadt Bremen und Prof. Klaus Overmeyer vom Büro urban catalyst präsentierten das Planwerk und gaben einen Einblick in die drei zentralen Handlungsfelder: Mobilität, Öffentlicher Stadtraum und Nutzungsvielfalt.

Projekttalk: Umbau Die Glocke
Mehr Infos

Projekttalk: Umbau Die Glocke
Dr. Dirk Kühling, Wirtschaftsressort
Im Projekttalk stellt Dr. Dirk Kühling vom Bremer Wirtschaftsressort die Pläne für die Neugestaltung des Konzerthauses Die Glocke vor. Das traditionsreiche Haus in der Bremer Innenstadt, eines der meistbesuchten Konzerthäuser Norddeutschlands, soll zukunftsfähig gemacht und enger mit dem öffentlichen Raum verknüpft werden. Dr. Kühling präsentierte den Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs und erläutert die nächsten Schritte.

Projekttalk: Whose Street? Our street!
Mehr Infos

Projekttalk: Whose Street? Our street!
Jugendhaus Buchte – Naturfreundejugend Bremen
Straßensperrung und Straßenfest in der Buchtstraße: Vom 13. Bis 15. September 2024 wurde eine Straße in der Innenstadt für ein ganzes Wochenende zu einem Ort des Zusammenkommens und Austauschs. Mit dem Projekt wollen die Jugendlichen zeigen, dass es mehr öffentlichen Raum für junge Menschen braucht, mehr konsumfreie Orte an denen man sich aufhalten mag. Angeboten wurden Workshops, Konzerte, Sportangebote, Chill-Areas und vieles mehr. Das Projekt wurde im Rahmen des Verfügungsfonds durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.

Podiumsgast André Grobien
Mehr Infos

Podiumsgast André Grobien
Präses der Handelskammer Bremen
André Grobien ist seit Januar 2025 Präses der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven. Im Perspektiven-Talk bringt er seinen klaren Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Innenstadt ein. Präses André Grobien betont die zentrale Rolle der Innenstadt als lebendigen Standort für Handel, Gastronomie und Dienstleistungen. Mit frischen Impulsen engagiert sich der Handelskammer-Präses dafür,die Bremer Innenstadt in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Politik und Stadtgesellschaft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Foto: Jörg Sarbach

Podiumsgast Saher Khanaqa-Kükelhahn
Mehr Infos

Podiumsgast Saher Khanaqa-Kükelhahn
Psychologin und Demokratie-Aktivistin
Saher Khanaqa-Kükelhahn ist Psychologin, engagierte Demokratie-Aktivistin und Mitgründerin des Vereins Lichtgrenze e.V. Der Verein setzt sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte ein. Khanaqa-Kükelhahn macht sich stark für eine Innenstadt, die als lebendiger Ort des gesellschaftlichen Zusammenhalts wirkt. Offene, vielfältige Räume für Begegnung, Teilhabe und demokratischen Austausch sind ihr ein besonderes Anliegen. Beim Perspektiven-Talk bringt sie ihre Haltung ein und macht deutlich, dass eine starke Innenstadt mehr ist als ein wirtschaftlicher Standort – sie ist auch ein sozialer und kultureller Mittelpunkt.
Foto: Jenny Pfeifer



Rund 200 Bremerinnen und Bremer folgten der Einladung ins leerstehende Erdgeschoss des ehemaligen Horten-Kaufhauses.
Alle Fotos auf dieser Seite: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester



In Gesprächskreisen tauschten sich die Teilnehmenden über den neuen Aktionsplan aus.

Mitmachen war gefragt, als sich die Teilnehmenden zu den 20 Gesprächskreisen zusammenfanden.

Emil Oeffner Ferreira und Emma Eisenhut vom Jugenhaus Buchte erzählten in ihrem Projekttalk von den Bedürfnissen junger Menschen in Bezug auf die Innenstadt.

Teilnehmende brachten sich mit ihren Fragen beim binnenstadt Dialog #4 ein.
Weitere Informationen
- Der binnenstadt Dialog #4 Macht´s der Mix? war eine von vier Veranstaltungen zur Bremer Innenstadtentwicklung. Die Veranstaltungen richten sich an Interessierte aus Zivilgesellschaft, Fachöffentlichkeit, Verwaltung und Politik. Teilnehmende können sich zu unterschiedlichen Schwerpunkten informieren, austauschen und vernetzen – sowie eigene Impulse geben.
- Veranstalter war das Projektbüro Innenstadt Bremen, das angetreten ist, die Stadtgesellschaft über den Wandel auf dem Laufenden zu halten und den Dialog zu fördern.
- Gefördert wurden die Veranstaltungen durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Kontakt
Pressekontakt
Lena Panzlau (Presse)
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
presse@binnenstadt.de
04218071986815