04.02.2025

Siegerentwurf für den Neubau am Standort Parkhaus Mitte veröffentlicht

Nach einem umfangreichen durch das Projektbüro Innenstadt Bremen initiierten und durch die BRESTADT abgeschlossenen Vergabeverfahren hat sich das Architekturbüro Hild und K mit seinem Entwurf für den Neubau auf dem Gelände des heutigen Parkhauses Mitte durchgesetzt. Die Ergebnisse haben wir auf Basis der Pressemeldung der BRESTADT hier zusammengefasst.

Meldung

Ein vertikales Quartier
Das Herzstück des neuen Gebäudes bildet ein öffentlich zugänglicher Innenhof, der durch seine großzügigen Durchgänge neue Einblicke und Querverbindungen ermöglicht. Auf rund 12.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche vereint das neue Gebäude Einzelhandel, Büroflächen, Gastronomie und Wohnen mit innovativen Nutzungskonzepten. Die vertikale Anordnung schafft eine lebendige Atmosphäre und ermöglicht vielfältige Nutzungsoptionen bis hoch auf das Dach. Die Architektur erinnert an backsteinerne Kontorhäuser und fügt sich behutsam in die Umgebung ein.

Das Besondere an diesem Projekt: Vertreten durch die BRESTADT nimmt Bremen die Innenstadtentwicklung an dieser zentralen Stelle selbst in die Hand und plant und baut im Interesse der Stadtgesellschaft. Wo heute noch ein Parkhaus ist, kann morgen ein lebendiger Ort der Begegnung und des Wohnens entstehen. Auch die angrenzenden Straßen- und Freiräume sollen in diesem Zuge aufwertet werden. Auch in Richtung Privatwirtschaft setzt die Stadt damit ein wichtiges Signal: Bremens Innenstadt erfindet sich – nicht nur an dieser Stelle – neu.

Neue Wegebeziehungen für die Stadt
Der Entwurf von Hild und K besticht durch einen zentralen Innenhof, der durch zwei großzügige Durchgänge zur Lloydpassage und Pelzerstraße öffentlich passierbar ist. Somit werden neue Wegebeziehungen durchs Centrum ermöglicht, angrenzende Straßenräume gewinnen an Bedeutung und die Lloydpassage wird direkt an die Pelzerstraße (in Richtung Wallanlagen) angebunden. Die bereits vorhandenen Querverbindungen durch die Kreyenstraße sowie die Kleine Hundestraße werden durch die Neuentwicklung ebenfalls an Bedeutung gewinnen.

Angrenzende Hortentasche
Im Wettbewerb wurde zunächst mit einer angrenzenden Brandwand zum ehemaligen Horten-Kaufhaus geplant. Inzwischen gibt es jedoch erste Überlegungen, die sogenannte „Hortentasche“ zurückzunehmen, um die Kleine Hundestraße im Zuge des Neubaus attraktiver zu gestalten. Da inzwischen sowohl das ehemalige Kaufhaus als auch das neue Quartier auf dem Areal des Parkhauses Mitte von der BRESTADT entwickelt werden, ist eine solche Anpassung durchaus denkbar. Weitere Erkenntnisse zur Entwicklung der Kaufhaus-Immobilie stehen noch aus.

Abschluss des Vergabeverfahrens
Der vom Projektbüro Innenstadt Bremen initiierte Wettbewerb zur Neuentwicklung auf dem Gelände des heutigen Parkhauses Mitte konnte bereits im Oktober 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei wurden zwei erste Preise an Hild und K (München) mit JUCA architektur + landschaftsarchitektur (Berlin) sowie Felgendreher Olfs Köchling (Berlin) mit Rabe Landschaften (Hamburg) vergeben. Im Zuge einer öffentlichen Infoveranstaltung erfolgte die „Staffelübergabe“ an die BRESTADT, die nach der dritten Stufe des Vergabeverfahrens nun die Entscheidung für den Gewinnerentwurf bekannt gab. Nach der Wertung der Angebote und einer überzeugenden Präsentation erhielt das Büro aus München den Vorzug. Damit kommt das Vergabeverordnungs-Verfahren (VgV) offiziell zu einem Ende. Bis diese Entscheidung zu einem Zuschlag führt, muss die Einspruchsfrist gegen Ende Februar abgewartet werden.

Über Hild und K
Zu den Referenzen des verantwortlichen Architekturbüros zählen neben vielseitigen Bauprojekten in und um München auch der Städte- und Wohnungsbau des IBA 27 Quartiers in Stuttgart sowie das bundesweit bekannte Bikini Berlin mit Büro, Einzelhandel, Mall, Kino, Hotel und Parkgarage in Berlin. In der Bremer Neustadt hat das Büro zuletzt im Auftrag der GEWOBA ein preisgekröntes Wohnhaus in einem achtgeschossigen gestaffelten Baukörper umgesetzt.

Über die weitere Entwicklung
In den kommenden Monaten wird eine detaillierte Bestandsaufnahme des Areals durchgeführt und die bestehende Tragstruktur des Parkhauses analysiert, um den geplanten Rückbau optimal vorzubereiten. Zudem erfolgt eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Versorgungsleitungen und die Erarbeitung eines schlüssigen Konzeptes, das eine fortlaufende Anlieferung für Galeria über die Tiefgarage während der Baumaßnahmen gewährleistet.

Visualisierungen

Die Visualisierung des Innenhofs zeigt die Offenheit des vielfältig nutzbaren Gebäudes.

Visualisierung: Hild und K

Die Visualisierung zeigt, wie sich der geplanten Baukörper ins Stadtbild einfügt und veranschaulicht die mögliche neue Fuge zum ehemalige Horten-Kaufhaus.

Visualisierung: Hild und K

Visualisierung aus dem Siegerentwurf zeigt den Durchgang zur Pelzer Straße

Die Visualisierung zeigt die geplante Aufwertung der Pelzer Straße und einen der zweigeschossigen Durchgänge zum öffentlich zugänglichen Innenhof.

Visualisierung: Hild und K

"Der heute vorgestellte Entwurf markiert einen Wendepunkt für die Bremer City. Wo heute noch ein Parkhaus steht, entsteht morgen ein lebendiger Ort der Begegnung und des Wohnens. Der heute vorgestellte Entwurf verbindet Tradition mit Moderne und schafft ein vielseitiges Quartier, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch als Impulsgeber für die gesamte Innenstadt wirkt.“

Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Presse

Pressekontakte

Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Aygün Kilincsoy (Pressesprecher)
(0421) 361-6012
ayguen.kilincsoy@bau.bremen.de

BRESTADT GmbH

Anna Dierks (Sprecherin)
(0421) 349 626 99
a.dierks@brestadt.de