Meldung
Die Maßnahmen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern stehen in einem engen Zusammenhang. Sie werden koordiniert, um den Stadtraum für alle sowie die Nutzung von Bus und Bahn attraktiver zu gestalten.
Die Maßnahmen im Überblick (voraussichtlich):
- März bis Mai 2025: Baustelle Wesernetze Dechanatstraße (zukunftsfähige Wärmeleitung)
- Juli/August 2025: Weichenbaustelle Domsheide der BSAG
- 12. August 2025: Bürger:innendialog zum Umbau Domsheide/ Balgebrückstraße
- ab Ende August 2025: Baubeginn „Klimastraße“ Dechanatstraße (vier bis fünf Monate)
Dechanatstraße
Das Projektbüro Innenstadt Bremen hatte über das Projekt „Klimastraße“ (= Dechanatstraße) bereits mehrfach berichtet. Am 18. März 2025 wurde das Vorhaben vom Amt für Straßen und Verkehr bei der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirat Mitte präsentiert. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im August 2024 und dauern bis zu fünf Monate.
Die Dechanatstraße gehört zu den am stärksten von Hitze betroffenen Bereichen der Innenstadt und trägt dazu bei, dass im Schnoor bei Starkregen die Kanalisation an Grenzen stoßen kann. Die geplante Umgestaltung setzt auf mehr Grünflächen, erstmals auf Wasserrückhaltung und eine attraktivere Gestaltung für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.
Um möglichst viel in kurzer Zeit herstellen zu können, ist der Bau unter Vollsperrung – Fußgänger ausgenommen – die beste Lösung. Die Erreichbarkeit des Schnoor wird in allen Phasen der Baustellen für alle Verkehrsmittel durch Umleitungen gewährleistet.
Die Planung und modellhafte Umsetzung der „Klimastraße“ ist seit 2022 Teil des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ). Weitere Infos zum Projekt gibt es hier auf unserer Website.
Umgestaltung Domsheide
Die geschichtsträchtige Domsheide soll für Alle verkehrlich dienen und gleichzeitig Stadtraum für Begegnungen werden. Seit einigen Jahren diskutiert Bremen über unterschiedliche Lösungsansätze. Anfang 2024 beschloss der Senat, die Bestandssituation mit zwei Teilhaltstellen barrierefrei weiterzuentwickeln. Zugleich soll der Weg zwischen den Haltestellen durch entsprechende Maßnahmen konfliktfreier und komfortabler werden. In einer von Carl Zillich, Geschäftsführung Projektbüro Innenstadt Bremen, moderierten Infoveranstaltung konnte sich die interessierte Stadtgesellschaft am 11. März 2025 zu dem Thema Domsheide informieren.
Gegenstand und Ziel der Vorplanungen ist die Entwicklung einer freiraumplanerisch und stadträumlich angemessenen Gestaltung des Stadt- und Verkehrsraumes Domsheide/Balgebrückstraße und die Entwicklung von Grundlagen für die weitere Planung der im Stadtraum wirksamen architektonischen Einbauten und technischen Anlagen (Überdachung, Sitzgelegenheiten, Grün, Signaletik, Fahrleitungstechnik, Beleuchtung,…). In das Verfahren fließen alle fachlichen, sachlichen und technischen Grundlagen und Planungsstände der Haltestellenanlage, die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs „Die Glocke“ sowie aktuelle Entwicklungen bei zentralen Anliegern ein. Besondere Sorgfalt wird dabei auf die Integration der funktionalen, verkehrstechnischen und denkmalpflegerischen sowie auf die vom Büro des Landesbehindertenbeauftragten (LBB) vertretenen Interessen gelegt.