Ansiedlungsförderung für die Innenstadt der Zukunft

Stadt für Alle
Handel im Wandel. Weil der Online-Handel immer wichtiger wird, sind für die Innenstadt neue Konzepte gefragt. Um zu erproben, welche neuen Angebote wirtschaftlich tragfähig sind und auf Resonanz stoßen, führt die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) verschiedene Projekte zur Ansiedlungsförderung durch.

Projektidee

Für den notwendigen Wandel der Innenstadt ist es wichtig, dass verschiedene neuartige Ideen, Konzepte und Businessmodelle für die Erdgeschosslagen ausprobiert werden können, egal ob Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung oder Handwerk. Dazu führt die WFB seit 2020 verschiedene Projekte, Wettbewerbe und Förderprogramme durch, um neue Konzepte und Angebote in die Bremer Innenstadt zu bringen und für eine Zeit lang unter einfacheren Marktbedingungen zu erproben, welche Angebote angenommen werden. Zu den Programmen, mit denen die WFB den Wandel begleitet, gehören das Aktionsprogramm Innenstadt, der Zukunftsfonds Innenstadt, ReStart Wirtschaft Innenstadt und Maßnahmen als Teil des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ).

Projektablauf

Bei den Pop-up-Wettbewerben der WFB bekamen Anbieter:innen für neun bis zwölf Monate die Möglichkeit, eine Fläche zu bespielen und ihr neues Konzept anzubieten. Der letzte Wettbewerb, über den sich drei Pop-up-Stores dauerhaft etablieren konnten, fand 2022 statt. Seit Juni 2023 gibt es die Anschubfinanzierung „City UpTrade“. In Form eines Mietzuschusses soll sie neue Konzepte ermöglichen, die zu einem spannenden Branchenmix beitragen. Ebenfalls im Sommer 2023 startete 2b°Active Base, ein mehrmonatiges Experiment mit sportlichen Aktivitäten und Events, das mit Einzelhandelsangeboten in eine vorher leerstehenden Laden verbunden war. Hier hat sich gezeigt, wie gut eine Verknüpfung der Themenfelder Sport und Bewegung sowie Handel und Innovation gelingen kann – ein positives Beispiel dafür, wie auch erfolgversprechend die Verknüpfung verschiedener und neuer Themenfelder ist.

Durchführung des ersten Wettbewerbs: Entstanden ist ein Concept-Store in der Obernstraße
Oktober 2020
Durchführung des zweiten Wettbewerbs: Entstanden sind drei Pop-up-Stores in der Sögestraße, Knochenhauerstraße und Obernstraße
Januar 2021
Durchführung des dritten Wettbewerbs: Entstanden in ein Gastro Pop-up-Store in der Wache 6 am Wall
Oktober 2021
Durchführung des vierten Wettbewerbs: Entstanden sind drei Pop-up-Stores in der Knochenhauerstraße, Katharinen-Passage und Lloydpassage
Oktober 2021
Start der Anschubfinanzierung „City UpTrade – Dein Business für Bremen“
Juni 2023
Eröffnung der sechsmonatigen 2b°Active Base in der Hutfilterstraße
Juni 2023
Eröffnung des (Con) Temporary Crafts Studio in der Carl-Ronning-Straße (ZIZ-Finanzierung für 2 Jahre)
Juli 2023

Beschreibung

Sowohl der bestehende Einzelhandel als auch Neuansiedlungen und Formate jenseits des klassischen Handels werden durch verschiedene Projekte und Dienstleistungen gefördert bzw. unterstützt. Auch das (Con)Temporary Crafts Studio ist ein „Erprobungsraum“ zur Ansiedelung kreativer Ideen. Gefördert über das ZIZ-Programm liegt der Fokus dort auf Kunst und Handwerk. Ohne viel Aufwand und große Kosten können die Kreativen ihr Handelskonzept in der Innenstadt ausprobieren, Workshops (z.B. Töpferkurse) und ihre Produkte anbieten. Die Ergebnisse der vielfältigen Unterstützungsprogramme werden kontinuierlich evaluiert und fließen ein bei der Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen Innenstadt. So sollen tragfähige Konzepte auch langfristig und ohne Förderung etabliert werden.

Plakate für den Ideenwettbewerb der WFB für die Bremer Innenstadt

Fünf Wettbewerbe trugen 2020 und 2021 dazu bei, neuartige Einkaufs- und Erlebniskonzepte in der Innenstadt zu fördern.

Foto Credit: WFB

Inhaber der Maßschneiderei Rooks & Rocks

Förderprogramm CityUpTrade: Maßschneiderei Rooks & Rocks Am Wall 184 (2024)

Foto Credit: WFB / Jan Rathke

Das Team vom CCS (v.l.n.r.): Teresa Rieger, Pablo Ocqueteau, Philine von Düszeln, Ramón Beytía

Das Team vom CCS (v.l.n.r.): Teresa Rieger, Pablo Ocqueteau, Philine von Düszeln, Ramón Beytía

Foto Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester

Projektlogos für die Förderprogramme Zukunftsfonds Innenstadt und Restart Wirtschaft Innenstadt

Die Förderprogramme Zukunftsfonds Innenstadt (2021–2023) und Restart Wirtschaft Innenstadt (2022–2023) hatten das Ziel die Bremer Innenstadt zu stärken, fördern und beleben.

Foto Credit: WFB

Viktoria Theoharova in ihrem Laden

Designerin und HUDDY-Inhaberin Viktoria Theoharova: Gewinnerin „Neu gedacht – neu gemacht“ (2021)

Foto Credit: WFB / Jan Rathke

Filter (0)

Zuständigkeiten

Projektträger:in

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Ort

Innenstadt zwischen Wall und Weser

Projektbüro

Begleitung

Finanzierung

Aktuell: Förderprogramm „City UpTrade – Dein Business für Bremen“: Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)

Akteur:innen

Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, (Con)Temporary Crafts Studio, Sportplatz GmbH, Sportgarten e.V., Our House

„Wir brauchen eine Bereitschaft für Veränderungsprozesse, damit Städte nachhaltiger, kreativer und einzigartiger werden.“

Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Kontakt

Pressemeldungen

Keine Pressemeldungen gefunden.

Kontakt

Lena Panzlau

Projektleitung Kommunikation
panzlau@binnenstadt.de
(0421) 80719868-15