Neuigkeiten und Veranstaltungen

Nutzungsmix am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof: Wie lassen sich große Immobilien zeitgemäß umnutzen?

Für die angestrebte Nutzungsvielfalt in der Innenstadt müssen vor allem vorhandene Gebäude umgenutzt werden. Am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof werden in einer jetzt veröffentlichten Studie unterschiedliche Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand eingenommen – auch wenn die Parkhausnutzung auf absehbare Zeit bleibt.
Nutzungsmix am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof: Wie lassen sich große Immobilien zeitgemäß umnutzen?

Suche

12.12.2024

Wissenschaften: Wie kann die Innenstadt zum neuen Wissenschaftsstandort werden?

Neues
Foto Neues Eingangsportal "Forum am Domshof"
Nach den Teilumzug der Uni Bremen sollen weitere Schritte folgen: Das Ressort der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft hat im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ eine Machbarkeitsstudie erarbeiten lassen, wie sich ein Innenstadt-Campus langfristig weiter entwickeln könnte.
Wissenschaften: Wie kann die Innenstadt zum neuen Wissenschaftsstandort werden?
12.12.2024

Nutzungsmix am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof: Wie lassen sich große Immobilien zeitgemäß umnutzen?

Neues
Seitenansicht eines Parkhauses
Für die angestrebte Nutzungsvielfalt in der Innenstadt müssen vor allem vorhandene Gebäude umgenutzt werden. Am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof werden in einer jetzt veröffentlichten Studie unterschiedliche Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand eingenommen – auch wenn die Parkhausnutzung auf absehbare Zeit bleibt.
Nutzungsmix am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof: Wie lassen sich große Immobilien zeitgemäß umnutzen?

Jetzt für den Newsletter anmelden

Regelmäßig informiert das Projektbüro Innenstadt über Neuigkeiten zum Wandel der Innenstadt per E-Mail.
12.12.2024

Dachlandschaften: Welche Chancen bietet die Nutzung von Dachflächen?

Neues
Visualisierung einer beispielgebenden Dachlandschaft
In der dicht bebauten Innenstadt bieten ungenutzte Dachflächen ein großes Potenzial. Das Projektbüro Innenstadt Bremen hat nun ein erkenntnisreiches Handlungskonzept vorgelegt, das diese „Dritte Dimension“ unter die Lupe nimmt.
Dachlandschaften: Welche Chancen bietet die Nutzung von Dachflächen?
12.12.2024

Klimaanpassung: Handlungskonzept fürs Centrums liegt vor

Neues
Karte der Innenstadt zeigt Räume, die besonders von Starkregen betroffen sind
Im November haben die beiden zuständigen Deputationen das Handlungskonzept zur Klimaanpassung für die Bremer Innenstadt beschlossen. Darin wurden insgesamt 30 Orte identifiziert, die einerseits besonders von Hitze, Starkregen und Wind betroffen sind und andererseits ein hohes Potenzial als künftige Aufenthaltsräume darstellen.
Klimaanpassung: Handlungskonzept fürs Centrums liegt vor
14.11.2024

Eröffnung Forum am Domshof: Studieren im Herzen Bremens

Neues
Pressefoto zur Eröffnung des Forum am Domshof. Der Bürgermeister Andreas Bovenschulte zerschneidet das rote Band.
Rund einen Monat nach dem Studienbeginn für die rund 1.500 Jura-Studierenden wurde das Forum am Domshof am 14. November 2024 offiziell in der Innenstadt eröffnet. Darin sind der Fachbereich Rechtswissenschaft sowie einige Institute beheimatet.
Eröffnung Forum am Domshof: Studieren im Herzen Bremens
21.11.2024

Einladung: Wir feiern den Saisonausklang 2024 am UMZU

Event
Das beleuchtete UMZU in der Abendstimmung
Seit Sommer 2023 sind verschiedene Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen im UMZU als Teil des Marktpavillons am Hanseatenhof aktiv. Bei einer Jahresausklang-Feier besteht nun die Gelegenheit, Ort und Konzept kennenzulernen.
Einladung: Wir feiern den Saisonausklang 2024 am UMZU
14.11.2024

Ausgewählt: Der Architekturwettbewerb zum Konzerthaus Glocke geht in die zweite Runde

Neues
Großer Saal im Konzerthaus Die Glocke aus der Perspektive der Bühne
Der von der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation sowie dem Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen ausgelobte internationale Architekturwettbewerb „Die Glocke – das Bremer Konzerthaus“ hat im Oktober einen wichtigen Meilenstein erreicht.
Ausgewählt: Der Architekturwettbewerb zum Konzerthaus Glocke geht in die zweite Runde
29.10.2024

Gut informiert: Zukünftige Neuentwicklung auf dem Grundstück des Parkhauses Mitte

Neues
Die geplante Neuentwicklung auf dem städtischen Grundstück des bisherigen Parkhauses Mitte ist aufgrund der zentralen Innenstadtlage ein Schlüsselprojekt. Rund 150 Teilnehmende informierten sich bei der Infoveranstaltung des Projektbüros am 29. Oktober über das Ergebnis des Wettbewerbs und die nächsten Planungsschritte.
Gut informiert: Zukünftige Neuentwicklung auf dem Grundstück des Parkhauses Mitte
04.10.2024

Zwei Zukunftsbilder prämiert: Neuentwicklung auf dem Grundstück Parkhaus Mitte

Neues
Der Architekturwettbewerb für den Standort des heutigen Parkhaus Mitte ist erfolgreich abgeschlossen: Eine breit aufgestellte Jury hat am 2. Oktober 2024 zwei Zukunftsbilder ausgewählt, die im weiteren Vergabeverfahren überarbeitet werden sollen, bevor final entschieden wird.
Zwei Zukunftsbilder prämiert: Neuentwicklung auf dem Grundstück Parkhaus Mitte
01.10.2024

Informationsveranstaltung zum geplanten Umbau der Glocke am 1. Oktober

Event
Konzerthaus Glocke
Seit diesem Frühjahr läuft ein Architekturwettbewerb, um die dringend notwendigen Modernisierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen für das Konzerthaus Glocke zu konkretisieren. Am Dienstag, den 1. Oktober findet zu diesem Thema eine öffentlichen Informationsveranstaltung statt.
Informationsveranstaltung zum geplanten Umbau der Glocke am 1. Oktober