Der Architekturwettbewerb für die Neugestaltung des Bremer Konzerthauses „Die Glocke“ hat einen Sieger: Das renommierte Büro JSWD Architekten aus Köln zusammen mit GINA Barcelona Architects aus Spanien hat das Preisgericht mit seinem Entwurf überzeugt und einstimmig mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Planungswettbewerb Die Glocke: Jury kürt Siegerentwurf
Neues
Der Architekturwettbewerb für die Neugestaltung des Bremer Konzerthauses „Die Glocke“ hat einen Sieger: Das renommierte Büro JSWD Architekten aus Köln zusammen mit GINA Barcelona Architects aus Spanien hat das Preisgericht mit seinem Entwurf überzeugt und einstimmig mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Domsheide: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung
Neues
Als einer der zentralen Knotenpunkte ist die Domsheide und die dort befindlichen Umsteigeanlagen der BSAG ein wichtiger Baustein für den ÖPNV und damit die Mobilität der Bremer Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, die sich an die interessierte Öffentlichkeit wendet, werden die geplanten baulichen Anpassungen, die dafür noch im Vorfeld notwendigen Schritte sowie ein Ausblick auf den zukünftigen Stadtraum Domsheide vorgestellt.
Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen: Abschussbericht erschienen
Neues
Der Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen (BSCB) hat sich als Pilotprojekt für losbasierte Beteiligung in Bremen in den Jahren 2023/2024 mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes in der Innenstadt beschäftigt. Der nun vorgelegte Abschlussbericht gibt Auskunft über alle Phasen und Ergebnisse des durch das Projektbüro Innenstadt gesteuerten Formates.
UMZU: Jetzt Projektvorschläge für 2025 einreichen!
Neues
Das UMZU geht ins dritte Jahr – auch im Jahr 2025 können Vereine, Initiativen, Studierende und Kunstschaffende den Raum nutzen, um kreative und innovative Formate in die Innenstadt zu bringen. Erneut können hierfür auch Anträge auf Mikroförderungen zur Deckung entstehender Sach- und Personalkosten eingereicht werden.
Siegerentwurf für den Neubau am Standort Parkhaus Mitte veröffentlicht
Neues
Nach einem umfangreichen durch das Projektbüro Innenstadt Bremen initiierten und durch die BRESTADT abgeschlossenen Vergabeverfahren hat sich das Architekturbüro Hild und K mit seinem Entwurf für den Neubau auf dem Gelände des heutigen Parkhauses Mitte durchgesetzt. Die Ergebnisse haben wir auf Basis der Pressemeldung der BRESTADT hier zusammengefasst.
Planungswettbewerb Die Glocke: Infoveranstaltung & Ausstellung
Event
Sie interessieren sich für die Ergebnisse des Planungswettbewerbs zur Modernisierung des Konzerthauses Die Glocke? Am 6. Februar 2025 um 18.00 Uhr werden die Ergebnisse des Wettbewerbs im Rahmen eines Informationsabends und anlässlich der Ausstellungseröffnung öffentlich vorgestellt.
Wissenschaften: Wie kann die Innenstadt zum neuen Wissenschaftsstandort werden?
Neues
Nach den Teilumzug der Uni Bremen sollen weitere Schritte folgen: Das Ressort der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft hat im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ eine Machbarkeitsstudie erarbeiten lassen, wie sich ein Innenstadt-Campus langfristig weiter entwickeln könnte.
Nutzungsmix am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof: Wie lassen sich große Immobilien zeitgemäß umnutzen?
Neues
Für die angestrebte Nutzungsvielfalt in der Innenstadt müssen vor allem vorhandene Gebäude umgenutzt werden. Am Beispiel des Parkhauses Katharinenklosterhof werden in einer jetzt veröffentlichten Studie unterschiedliche Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand eingenommen – auch wenn die Parkhausnutzung auf absehbare Zeit bleibt.
Dachlandschaften: Welche Chancen bietet die Nutzung von Dachflächen?
Neues
In der dicht bebauten Innenstadt bieten ungenutzte Dachflächen ein großes Potenzial. Das Projektbüro Innenstadt Bremen hat nun ein erkenntnisreiches Handlungskonzept vorgelegt, das diese „Dritte Dimension“ unter die Lupe nimmt.
Klimaanpassung: Handlungskonzept fürs Centrums liegt vor
Neues
Im November haben die beiden zuständigen Deputationen das Handlungskonzept zur Klimaanpassung für die Bremer Innenstadt beschlossen. Darin wurden insgesamt 30 Orte identifiziert, die einerseits besonders von Hitze, Starkregen und Wind betroffen sind und andererseits ein hohes Potenzial als künftige Aufenthaltsräume darstellen.