Neuigkeiten und Veranstaltungen

Empfehlungen Beirat Innenstadt: Wo Bremen steht und was auch wir bräuchten

Der Beirat Innenstadt dient seit einigen Jahren als Plattform aller innenstadtrelevanten Akteur:innen auf Bundesebene, um kontinuierlich Lösungen für die Herausforderungen der Innenstädte zu entwickeln. Der jetzt veröffentlichte 10-Punkte-Plan zeigt, welche Ansätze Bremen – im übertragenden Sinne – bereits erfolgreich umsetzt und welche Strukturen verstetigt werden sollten.
Empfehlungen Beirat Innenstadt: Wo Bremen steht und was auch wir bräuchten

Suche

27.03.2025

Save the date: binnenstadt Dialog #4 Macht´s der Mix? am 19. Juni 2025

Neues
Gesprächssituation auf der Veranstaltung binnenstadt Dialog #4 am 12. Juni 2024
Am 19. Juni 2025 lädt das Projektbüro Innenstadt Bremen zum vierten binnenstadt Dialog ein. Wo früher eine bunte Palette an Waren verkauft wurde, ergründen unter dem Motto „Macht’s der Mix?“ Expert:innen, Innenstadt-Akteur:innen und Interessierte, mit welcher Mischung von Ideen und Angeboten, Betreibenden und Nutzenden das Bremer Centrum nachhaltig belebt werden kann.
Save the date: binnenstadt Dialog #4 Macht´s der Mix? am 19. Juni 2025
27.03.2025

UMZU: Programm bis Ende Juni 2025 steht

Neues
Bild einer Veranstaltung im UMZU
Der Experimentierraum UMZU ist auch im dritten Nutzungsjahr, das vorerst bis Ende Juni läuft, ausgebucht. In der dem Hanseatenhof zugewandten Einheit des gläsernen Marktpavillons laden Stadtmacher:innen zu Workshops, Lesungen, Ausstellungen und mehr ein – alle Programmpunkte sind öffentlich und kostenfrei.
UMZU: Programm bis Ende Juni 2025 steht

Jetzt für den Newsletter anmelden

Regelmäßig informiert das Projektbüro Innenstadt über Neuigkeiten zum Wandel der Innenstadt per E-Mail.
27.03.2025

Expert:innenbeirat: Prof. Antje Stokman und Thomas Binsfeld bringen neue Perspektiven ein

Neues
Treffen des Beirats vom Projektbüro Innenstadt im Februar 2025
Der unabhängige Beirat unterstützt das Projektbüro Innenstadt Bremen seit 2023 dabei, langfristig und transdisziplinär zu handeln, sowie von anderen Projekten, Prozessen und Städten zu lernen. Seit 2025 wird der Beirat durch die Fachfrau für Klimaanpassung und Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung Prof. Antje Stokman und den Bauingenieur, Immobilienentwickler und Geschäftsführer der Landmarken AG Thomas Binsfeld begleitet.
Expert:innenbeirat: Prof. Antje Stokman und Thomas Binsfeld bringen neue Perspektiven ein
26.03.2025

Balgequartier: Richt- und Deckenfest für das Neue Essighaus

Neues
Richtfest Essighaus März 2025
In der Langenstraße im Bremer Balgequartier entsteht derzeit mit insgesamt acht Ebenen und einer Gesamtmietfläche von etwa 5.500 Quadratmetern das Neue Essighaus. Am 26. März 2025 wurde das Richt- und Deckenfest gefeiert. Auch Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, nahmen an der Feier teil.
Balgequartier: Richt- und Deckenfest für das Neue Essighaus
18.03.2025

Verkehrsbaukultur: Dechanatstraße wird umgebaut und Stadtraum Domsheide geplant

Neues
Dechanatstraße heute
Die Arbeiten sind eingebettet in eine Reihe von Maßnahmen, die den Verkehrsraum weiterentwickeln und die Aufenthaltsqualität vor Ort verbessern, aber auch Klimaschutz und -anpassung in die Bremer Innenstadt bringen. Zu den geplanten Bau- und Umbaumaßnahmen gehören neben einem grüneren und wassersensibleren Entrée zum Schnoor auch vorausschauende Fernwärmeleitungen und die Planungen zum Stadtraum und den Haltestellen Domsheide.
Verkehrsbaukultur: Dechanatstraße wird umgebaut und Stadtraum Domsheide geplant
05.03.2025

Domsheide: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Neues
Straßenbahnschienen bei der Domsheide
Als einer der zentralen Knotenpunkte ist die Domsheide und die dort befindlichen Umsteigeanlagen der BSAG ein wichtiger Baustein für den ÖPNV und damit die Mobilität der Bremer Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, die sich an die interessierte Öffentlichkeit wendet, werden die geplanten baulichen Anpassungen, die dafür noch im Vorfeld notwendigen Schritte sowie ein Ausblick auf den zukünftigen Stadtraum Domsheide vorgestellt.
Domsheide: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung
16.02.2025

Empfehlungen Beirat Innenstadt: Wo Bremen steht und was auch wir bräuchten

Neues
Experimentierraum "UMZU" auf dem Hanseatenhof
Der Beirat Innenstadt dient seit einigen Jahren als Plattform aller innenstadtrelevanten Akteur:innen auf Bundesebene, um kontinuierlich Lösungen für die Herausforderungen der Innenstädte zu entwickeln. Der jetzt veröffentlichte 10-Punkte-Plan zeigt, welche Ansätze Bremen – im übertragenden Sinne – bereits erfolgreich umsetzt und welche Strukturen verstetigt werden sollten.
Empfehlungen Beirat Innenstadt: Wo Bremen steht und was auch wir bräuchten
14.02.2025

Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen: Abschussbericht erschienen

Neues
Eine Gruppe von Menschen aus dem Bürger:innenrat diskutiert zusammen.
Der Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen (BSCB) hat sich als Pilotprojekt für losbasierte Beteiligung in Bremen in den Jahren 2023/2024 mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes in der Innenstadt beschäftigt. Der nun vorgelegte Abschlussbericht gibt Auskunft über alle Phasen und Ergebnisse des durch das Projektbüro Innenstadt gesteuerten Formates.
Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen: Abschussbericht erschienen
13.02.2025

UMZU: Jetzt Projektvorschläge für 2025 einreichen!

Neues
Experimentierraum "UMZU" auf dem Hanseatenhof
Das UMZU geht ins dritte Jahr – auch im Jahr 2025 können Vereine, Initiativen, Studierende und Kunstschaffende den Raum nutzen, um kreative und innovative Formate in die Innenstadt zu bringen. Erneut können hierfür auch Anträge auf Mikroförderungen zur Deckung entstehender Sach- und Personalkosten eingereicht werden.
UMZU: Jetzt Projektvorschläge für 2025 einreichen!
06.02.2025

Planungswettbewerb Die Glocke: Jury kürt Siegerentwurf

Neues
Der Architekturwettbewerb für die Neugestaltung des Bremer Konzerthauses „Die Glocke“ hat einen Sieger: Das renommierte Büro JSWD Architekten aus Köln zusammen mit GINA Barcelona Architects aus Spanien hat das Preisgericht mit seinem Entwurf überzeugt und einstimmig mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Planungswettbewerb Die Glocke: Jury kürt Siegerentwurf