Kommunikation zum Wandel

Kampagne & Plattform "binnenstadt"

Stadt für Alle
Die Bremer Innenstadt ist im Wandel. Mit zielgerichteter Kommunikation wollen wir die Transformation zwischen Wall und Weser - mit ihren Chancen und Potenzialen - greifbar und konkret machen. Auf diese Weise soll die Stadtgesellschaft ermuntert werden, sich einzubringen und die Innenstadt zu einem Ort für Alle zu machen.

Projektidee

Über den Wandel der Bremer Innenstadt wird in der Öffentlichkeit viel diskutiert. Auch die verschiedenen Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Handel und Immobilienwirtschaft kommunizieren ihre jeweiligen Perspektiven. Mit der Plattform binnenstadt schaffen wir erstmals eine übergreifende Kommunikation zur Entwicklung der Innenstadt. Neue, diversere und bislang weniger innenstadtaffine Zielgruppen sollen für das Centrum gewonnen werden. Die aktuellen Projekte, Ansätze und Ideen verdeutlichen, wie ein neuer Nutzungsmix im Bremer Centrums aussehen könnte. Mit den neuen Kommunikationskanälen und der 2024 gestarteten Kampagne zeigt das Projektbüro, wie vielfältig das Bremer Centrum in Zukunft werden kann.

Projektablauf

Das Projektbüro Innenstadt hat die Aufgabe übergreifend und im Austausch mit seinem städtischen Netzwerk zum Thema Innenstadtentwicklung zu kommunizieren.

Bereits bei Antragsstellung für die Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ wurde berücksichtigt, dass auch die Stadtgesellschaft beim Thema Innenstadtentwicklung mitgenommen werden muss. 

Neben dem neuen Beteiligungsformat „Bürger:innenrat“ wurde 2023 die Kommunikationsstrategie und die Projektmarke „binnenstadt“ entwickelt. Auf Basis eines Mediaplans sind mit der Website, dem Instagram-Kanal, dem Newsletter und der Veranstaltungsreihe „binnenstadt Dialog“ neue Kanäle entstanden. Eine Kampagne erhöhte 2024 die Bekanntheit der Projektmarke.

Ziel ist es über den Wandel in der Innenstadt zu informieren, mit Beispielen für Potenziale zu inspirieren und die Stadtgesellschaft in den Prozess zu involvieren.

Zuschlag Bundesprogramm ZIZ (Baustein Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung)
10/2022
Projektbüro richtet Projektstelle für Kommunikation ein
11/2022
Launch Interim-Website für das Projektbüro
12/2022
Entwicklung Kommunikationsstrategie
6/2023-11/2023
Launch Newsletter des Projektbüros
10/2023
binnenstadt Dialog #1 „Platz für alle?“
11/2023
Bürgerinnenrat Centrum Bremen 2030, Thema: Klimaangepasste Stadt
11/2023-01/2024
Bürgerinnenrat Centrum Bremen 2030, Thema: Transformation Parkhaus Mitte
04/2024-07/2024
Launch Projektmarke „binnenstadt“
5/2024
Kampagne „binnenstadt“
Seit Juni 2024
binnenstadt Dialog #2 „Wer spielt mit?“
6/2024
binnenstadt Dialog #3 „Alt wird neu?“
9/2024
binnenstadt Dialog #4 „Macht´s der Mix?"
6/2025

Beschreibung

Die Kampagne soll neugierig und Lust machen auf die Innenstadt und deren Wandel. Thematisch stehen die Potenziale des Wandels in der Innenstadt im Mittelpunkt: mehr Belebung in den Randzeiten, mehr Nachbarschaft durch neuen Wohnraum, mehr Frei- und Bewegungsräume für junge Menschen und Familien, mehr soziokulturelle Angebote u.s.w.

Projektkampagne in den sozialen Medien
Großflächen-Plakate zur Kampagne binnenstadt
Straßenbahn mit binnenstadt-Branding
binnenstadt Plakat
Plakat binnenstadt Kampagne
Filter (0)

binnenstadt – Stadt für alle von Wall bis Weser

Um der Kommunikation einen wiedererkennbaren, identitätsstiftenden Namen sowie eine Botschaft zu geben, hat das Projektbüro eine Untermarke entwickelt: „buten un binnen, wagen un winnen“ ist das Motto der Bremer Kaufleute und ein wichtiges Identitätsmerkmal der Stadt. Im Titel binnenstadt wird das Bremische „binnen“ mit dem Begriff der Innenstadt verbunden. Gleichzeitig steht der Anfangsbuchstabe b für die Verbindung zwischen Bremen und seiner Innenstadt. Der informative Untertitel „Stadt für alle von Wall bis Weser“ erklärt die Idee der Vielfalt, Aufenthaltsqualität und Flächengerechtigkeit und beschreibt den räumlichen Bereich um den es geht.

Kampagne: Nicht mehr Dein Centrum?

Mit Sorge und Pessimismus blicken viele Bremer:innen auf die Zukunft ihrer Innenstadt. Die Slogans der Kampagne (z.B. „Voll daneben“ oder „Abgehängt“) nehmen diese Herausforderung an und verkehren sie ins Positive. Vorurteile werden nicht ausgesessen, sondern mutig angenommen und mit konkreten Projekten beantwortet. So wird z.B. der Slogan „Voll daneben“ mit einem konkreten Projekt zum Thema Nebenstraßen in Verbindung gebracht. Es entsteht der Eindruck von Handlungsfähigkeit und Neugier. Illustrierte Figuren, sogenannte „Transformer“, stehen für die neue Nutzungsvielfalt, die das Projektbüro verfolgt. Das können Eigentümer:innen, Bürger:innen oder Unternehmer:innen sein.

Binnenstadt Dialog #1-4

Der binnenstadt Dialog ist eine Infossrmationsveranstaltung und richtet sich an Interessierte aus Zivilgesellschaft, Fachöffentlichkeit, Verwaltung und Politik. Teilnehmende können sich zu vier Schwerpunkten informieren, austauschen und vernetzen – sowie eigene Impulse geben. Veranstalter ist das Projektbüro Innenstadt Bremen, das jeweils über aktuelle Entwicklungen berichtet, insbesondere zu Vorhaben aus dem Bundesförderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.

Zuständigkeiten

Projektträger:in

Projektbüro Innenstadt Bremen

Projektbüro

Strategische Entwicklung, Koordination der Plattform binnenstadt, Redaktion für diverse Medien

Finanzierung

Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren mit einer Kofinanzierung durch die Stadt

Akteur:innen

anschläge.de (Strategie und Design), Super Urban (binnenstadt Dialog), construktiv (Website), artundweise (Instagram), Christian Burmester (Videos, Fotos), Caspar Sessler (Portraits)

„Die Bremer Innenstadt unterliegt wie alle Innenstädte Deutschlands einen permanenten Wandel. Die Kampagne binnenstadt wird zeigen, welches Potential zwischen Wall und Weser schlummert - auf dem Weg vom traditionellen Handelsplatz hin zu einem vielfältigen, lebendigen Zentrum, das allen etwas zu bieten hat.“

Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte

Aktuelles

19.09.2024

„Alt wird neu?“ Zum binnenstadt Dialog #3 in der Glocke kamen rund 200 Interessierte

Neues
Die Innenstadt hat viele Immobilien, die Potenziale für eine neue Nutzungsmischung bieten. Der binnenstadt Dialog am 18.9.2024 in der Glocke informierte über aktuelle Umbauprojekte und die Herausforderungen, denen sich Stadt und Immobilienwirtschaft in den kommenden Jahren stellen.
„Alt wird neu?“ Zum binnenstadt Dialog #3 in der Glocke kamen rund 200 Interessierte
13.08.2024

binnenstadt? Mit einem bunten Medienmix erzählt die neue Plattform vom Wandel der Innenstadt

Neues
Straßenbahn mit binnenstadt-Branding
„Nicht mehr Dein Centrum?“ Mit diesem Claim macht seit Ende Mai eine neue Imagekampagne neugierig auf den Wandel in der Innenstadt. Provokante Sprüche, leuchtende Farben und überdimensionale Figuren erzählen von den aktuellen Vorhaben und laden zu Perspektivwechsel und Engagement ein.
binnenstadt? Mit einem bunten Medienmix erzählt die neue Plattform vom Wandel der Innenstadt
07.05.2024

binnenstadt: Eine Innenstadt für Alle?

Neues
Plakat mit Text "binnenstadt. Stadt für Alle von Wall bis Weser"
Ab Ende Mai in ganz Bremen sichtbar: die neue Kampagne zur Entwicklung der Innenstadt. Provokante Sprüche, leuchtende Farben und riesige „Transformer“-Figuren erzählen von den aktuellen Vorhaben und laden zum Mitdenken und Mitmachen ein. Eine neue Website und ein Insta-Kanal gehen zeitgleich online.
binnenstadt: Eine Innenstadt für Alle?

Kontakt

Pressemeldungen

16. November 2023

binnenstadt Dialog #1: Mehr Freiräume in der Innenstadt?

Jetzt noch anmelden: Erster binnenstadt Dialog thematisiert den öffentlichen Raum im Centrum
binnenstadt Dialog #1: Mehr Freiräume in der Innenstadt?
24. November 2023

binnenstadt Dialog #1: Öffentliche Räume sind Multitalente!

Bremer:innen diskutierten am 22.11.2023 über die künftige Nutzung des öffentlichen Raumes
binnenstadt Dialog #1: Öffentliche Räume sind Multitalente!
8. Mai 2024

Jetzt anmelden: binnenstadt Dialog #2

Vorab-Ankündigung „#2 Wer spielt mit?“ am 12. Juni 2024
Jetzt anmelden: binnenstadt Dialog #2

Kontakt

Lena Panzlau

Projektleitung Kommunikation
panzlau@binnenstadt.de
(0421) 80719868-15