Neues Beteiligungsformat

Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen

Stadt für Alle
Die Innenstadt geht alle an. Deshalb sollen sich möglichst alle Bremer:innen am Wandel der Innenstadt beteiligen. Mit dem Bürger:innenrat geht das Projektbüro einen neuen Weg der Beteiligung: eine Gruppe von zufällig ausgewählten Menschen aus allen Milieus und Stadtteilen entwickelt mit Fachleuten gemeinsam Handlungsempfehlungen.

Projektidee

Viele Formen der Bürgerbeteiligung haben ein Problem: Es beteiligen sich fast immer dieselben Menschen, oft diejenigen mit Zeit und höherem Bildungsstand. Viele Stimmen werden so nicht gar nicht gehört. In Bremen befasst sich der Bürger:innenrat konkret mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Raums im Centrum und besteht aus rund 30 Personen, die aus einer Zufallsstichprobe ausgelost wurden. Zusammen mit dem Statistischen Landesamt wurden dazu Merkmale wie zum Beispiel Alter, Geschlecht und Stadtteil festgelegt, um eine für die Bremer Bevölkerung möglichst repräsentative Auswahl zu ermöglichen. So gelingt es, einen Austausch zu ermöglichen, bei dem das Gemeinwohl im Vordergrund steht und weniger die jeweiligen Einzelinteressen. Der Bürger:innenrat trifft sich regelmäßig zu Arbeitssitzungen, diskutiert untereinander und mit Fachleuten über den öffentlichen Raum in der Bremer Innenstadt und formuliert dazu ganz konkrete Handlungsempfehlungen, über die dann die politischen Gremien entscheiden oder bereichert Fachjuries durch Voreinschätzungen.

Projektablauf

Der Bürger:innenrat ist im September 2023 erstmals zusammen gekommen und hat sich seither zu vier Sitzungen getroffen. Dabei ging es um Möglichkeiten zur Klimaanpassung und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität an wichtigen Orten der Innenstadt. Diskutiert wurde beispielsweise, wie die Dechanatstraße so umgebaut werden kann, dass sie auch in Hitzeperioden eine gute Aufenthaltsqualität bieten kann – etwa durch schattige Sitzgelegenheiten, neue Bäume und weniger Durchgangsverkehr. Der Bürger:innenrat ist kein dauerhaftes Gremium. Nach der Übergabe von Empfehlungen im Rahmen des Wettbewerbs zum Parkhaus Mitte wurde der Bürger:innenrat im Herbst 2024 aufgelöst. Den Endbericht des Pilotprojektes finden Sie in Kürze auf dieser Seite zum Download.

Durchführung des losbasierten Auswahlverfahrens, gekoppelt mit einer aufsuchenden Ansprache von ausgewählten Teilnehmenden
Mai – August 2023
1. bis 4. Sitzung des Bürger:innenrats zum Thema „Klimaangepasster Stadtraum“
September-Dezember 2023
5. und 6. Sitzung zur Einbindung in das Jury-Verfahren zum Architekturwettbewerb für das Grundstück Parkhaus Mitte
Juni 2024
Abschluss & Verabschiedung
Oktober 2024

Beschreibung

Die Dechanatstraße wurde auf Empfehlung des BSCB zwischenzeitlich von der städtischen Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung ausgewählt für den modellhaften Umbau zu einem klimaangepassten Stadtraum (Projekt „Klimastraße“) mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm ZIZ. Der Umbau erfolgt 2024 bis 2025. Auch beim Architekturwettbewerb zum Projekt „Parkhaus Mitte“ wurde der Bürger:innenrat ins Jury-Verfahren eingebunden, indem er Empfehlungen ausgesprochen hat, die der Fachjury als Teil der Entscheidungsgrundlagen vorgelegt wurden.

Eine Gruppe steht an einer Straßenkreuzung
Gruppe von Menschen mit Namensschildern im Gespräch auf der Straße
Menschen an einem Tisch im Gespräch miteinander

Fotos: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester

Ein Whiteboard mit einer Mind-Map aus gesammelten Ideen
Menschen sitzen im Halbkreis um eine Powerpoint-Präsentation auf einer Leinwand.

FAQ

Der Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen (BSCB) hat sich in den Jahren 2023 und 2024 mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes im Centrum befasst. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu dem Pilotprojekt für Bremen.

Was ist ein Bürger:innenrat?

Ein Bürger:innenrat ist ein Beteiligungsformat, in dem ein Querschnitt der Gesellschaft zusammenkommt, um Empfehlungen zu bestimmten Fragestellungen abzugeben. Die Teilnehmenden werden per Zufallsverfahren ausgewählt, sodass die Gruppe hinsichtlich sozioökonomischer Faktoren bestmöglich die Vielfalt der Stadtgesellschaft abbildet. Das gelingt durch die Losauswahl besser als bei klassischen Verfahren, bei denen die Menschen sich eigeninitiativ anmelden, dort kommt in der Regel nur ein viel homogenerer Kreis zusammen in Bezug auf Geschlecht, Alter, Stadtteile, Bildungshintergrund, etc. Ein Bürger:innenrat wird über einen klar definierten Zeitraum einberufen mit dem Ziel, Empfehlungen zu klar definierten Fragestellungen zu erarbeiten. Diese Empfehlungen dienen anschließend Politik und Verwaltung als Entscheidungsgrundlage. Beim „Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen“ (BSCB) waren die rund 30 Teilnehmenden eingebunden in zwei Beteiligungsgegenstände: Das war zum einen das Thema „klimaangepasste Stadträume“ und zum anderen der Architekturwettbewerb zur Neuentwicklung des Grundstücks des heutigen Parkhauses Mitte.

Die Durchführung erfolgte in Anlehnung an einen Beschluss der Bremischen Bürgerschaft vom 23.11.202, Drucksache 20/629 – Stärkung der Bürger:innenforen und der Bürgerbeteiligung in Bremen, bezugnehmend auch auf das 2018 verabschiedete Bremer Leitbild Bürgerbeteiligung. Wie zudem durch den Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages empfohlen, gelten losbasierte Formate als sinnvolle Form der politischen Beteiligung. Mithilfe des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren konnte der BSCB als Pilotprojekt für Beteiligung in Bremen nun exemplarisch umgesetzt werden.

Der Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen wurde vom Projektbüro Innenstadt initiiert und gesteuert. Die Konzeption und Moderation hat die ifok GmbH als Dienstleister übernommen. Während der insgesamt sechs Sitzungen eng eingebunden waren außerdem verschiedene Stakeholder und Inputgeber: der Ortsbeirat Mitte, das städtische Klimaanpassungsmanagement, City Initiative, ADFC, Innere Mission, ver.di, Immobilieneigentümer, die St. Johannis Schule, Brebau sowie den Themen zugeordnet die dazu beauftragten Planungsbüros bgmr + bpw.

Der BSCB ist zu insgesamt sechs Terminen zusammengekommen, um sich mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes in Bremen anhand der beiden Beteiligungsgegenstände zu befassen und Empfehlungen auszuarbeiten. Zu jeder Sitzung gehörte dabei fachlicher Input von Expert:innen genauso wie eine anschließende Diskussion in Kleingruppen. Dieser moderierte Austausch von Argumenten in Gruppen von sechs bis acht Personen wird Deliberation genannt und ist eine Kernmethode von Bürger:innenräten, da hier eine gemeinsame Haltung entwickelt werden soll – im Unterschied zu klassischen Beteiligungsverfahren, in denen häufig nur Partikularinteressen erfasst werden. Die Kleingruppenergebnisse wurden anschließend bei jeder Sitzung auch im Plenum erörtert und geschärft. Zu den weiteren angewandten Methoden gehörten Ortsbesichtigungen und eine Panel-Diskussion mit verschiedenen Expert:innen. 

Der BSCB hat auf zwei verschiedenen Ebenen Ergebnisse und relevante Erkenntnisse geliefert. 

 

So ist mit Blick auf die inhaltliche Ebene der Beteiligungsgegenstände zu sagen, dass die Empfehlungen des BSCB Verwendung gefunden haben. So haben der Ortsbeirat Mitte und die städtische Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung den Empfehlungen des BSCB zur räumlichen Prioritätensetzung bei der Klimaanpassung von innerstädtischen Räumen zugestimmt. Auch die Ergebnisse zur „Planungsphase Null“ als Ideenskizze zum klimaangepassten Umbau der Dechanatstraße zur ersten klimaangepassten Stadtstraße – hier war der BSCB im Wechselspiel mit den Verfasser:innen der Klimastudie eingebunden – wurden bestätigt. Außerdem hatte der BSCB während der ersten Phase des Architekturwettbewerbs zum Neubau des PHM aus Sicht der Nutzer:innen Stärken und Schwächen der Entwürfe eingeordnet. Die Ergebnisse wurden als Arbeitsgrundlage von der Expert:innen-Jury sowohl während der Sitzung zum Abschluss der ersten als auch der zweiten Phase aufgegriffen und eingehend diskutiert. 

 

Auf prozessualer Ebene wurde nachgewiesen, dass ein Bürger:innenrat als Format sehr gut geeignet ist, um fundierte und tragfähige Lösungen für kontroverse, neue Herausforderungen der Stadtplanung zu entwickeln. Voraussetzung hierfür sind allerdings die entsprechenden finanziellen und personellen Ressourcen, um den Deliberationsprozess angemessen zu begleiten. Zudem stärkt das Format gemäß Evaluation und Erfahrungsberichten durch die Teilnehmenden deren Vertrauen in Gemeinwesen und Demokratie. 

 

Zuständigkeiten

Projektträger:in

Projektbüro

Ort

Öffentlicher Raum im Centrum

Projektbüro

Initiierung und Koordination

Finanzierung

Bundesprogramm ZIZ (Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren)

Akteur:innen

ifok GmbH (Konzeption, Organisation, Moderation)

„Wir möchten Lust machen auf koproduktive Stadtentwicklung. Der BSCB ermöglicht es, ein komplexes Thema wie den öffentlichen Raum in all seinen Facetten mit einer großen Vielfalt an Perspektiven zu beleuchten und in der Tiefe zu diskutieren.“

Carl Zillich, Geschäftsführer des Projektbüros Innenstadt

Aktuelles

14.02.2025

Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen: Abschussbericht erschienen

Neues
Eine Gruppe von Menschen aus dem Bürger:innenrat diskutiert zusammen.
Der Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen (BSCB) hat sich als Pilotprojekt für losbasierte Beteiligung in Bremen in den Jahren 2023/2024 mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes in der Innenstadt beschäftigt. Der nun vorgelegte Abschlussbericht gibt Auskunft über alle Phasen und Ergebnisse des durch das Projektbüro Innenstadt gesteuerten Formates.
Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen: Abschussbericht erschienen
23.09.2023

Neue Form der Beteiligung: Bürger:innenrat nimmt Arbeit auf

Neues
Gruppenbild des Bürger:innenrats
Unter einem Bürger:innenrat wird ein geschlossenes Beteiligungsformat verstanden, bei dem sich über ein Losverfahren zufällig ausgewählten Menschen über mehrere Monate hinweg zu Arbeitssitzungen treffen und ein fest definiertes Thema behandeln. Im Fokus: der öffentliche Raum im Centrum.
Neue Form der Beteiligung: Bürger:innenrat nimmt Arbeit auf

Downloads

Die bereitgestellten Downloads sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei.

Gemeinsam mit der ifok GmbH hat das Projektbüro Innenstadt Bremen den Bürger:innenrat Stadtraum Centrum Bremen 2023 (BSCB) iniitiert und bis Ende 2024 begleitet. Im Abschlussbericht (2025) wird das Format erklärt und berichtet wie sich der BSCB zusammensetzt hat und welches Fazit die Projektverantwortlichen ziehen.

Kontakt

Pressemeldungen

Die bereitgestellten Downloads sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei.

25. September 2023

Bürger:innenrat: Start eines neues Beteiligungsformates

Bürger:innenrat nimmt öffentlichen Raum in den Fokus
Bürger:innenrat: Start eines neues Beteiligungsformates

Projektleitung

Sonja Broy

Projektleitung Transformation
broy@binnenstadt.de
(0421) 80719868-13