Projektidee
Wie kann die Nutzungsmischung in der Innenstadt der Zukunft aussehen? An welchen Orten stecken bisher unentdeckte Qualitäten? Was haben Menschen aus den verschiedenen Stadtteilen zur Innenstadt zu sagen und welche Themen müssen sich in der Innenstadt stärker präsentieren können?
Ideen und Visionen gibt es viele, wichtig ist, dass sie unterstützt werden, damit ausprobiert werden kann, was gut funktioniert und welche Orte ein besonderes Potenzial haben. In der Bremer Innenstadt werden deshalb Stadtmacher:innen gefördert – finanziell und ganz praktisch mit zentrale gelegenen Räumen. Finanzielle Mittel gibt es aus dem Bundesprogramm ZIZ für den sogenannten „Verfügungsfonds“, der innovative Ideen im und für das Bremer Centrum fördert.
Mit diesem Fonds – der auf große Resonanz stieß – werden Lesungen, Workshops und eine Vielzahl von Kreativformationen für unterschiedliche Zielgruppen gefördert.
Projektablauf
Das Projektbüro Innenstadt Bremen führt seit Januar 2023 kontinuierlich Gespräche mit diversen Akteur:innen wie der Wirtschaftsförderung, Vertreter:innen der Politik und Verwaltung, Kreativwirtschaft und Zivilgesellschaft über die Möglichkeiten zur Förderung von Stadtmacher:innen. Nach einer ersten Ausschreibung für Mittel aus dem Verfügungsfonds im Sommer 2023, gab es Anfang 2024 eine neue Runde. Eine Zwischenbilanz wird 2025 gezogen, um zu diskutieren, ob einige Projekte oder Formate mittel- und langfristig verstetigt werden können.
Kontinuierliche Gespräche mit Akteur:innen zur Unterstützung von Stadtmacher:innen
1. Ausschreibung ZIZ-Verfügungsfonds
Realisierung der ausgewählten Projekte
2. Ausschreibung ZIZ-Verfügungsfonds
Realisierung der ausgewählten Projekte
Beschreibung
Zwischen 2023 und 2025 wurden und werden eine Vielzahl von Projekten von Stadtmacher:innen an verschiedene Orten zwischen Wall und Weser umgesetzt. Die Projekte sollen Ideen für die Innenstadt von morgen eine Bühne geben und herausfinden, welche neuen Formate und Angebote an welchen Orten Anklang finden. Anschließend werden die Erfahrungen durch die Stadtmacher:innen gemeinsam mit Projektbüro evaluiert.
Kreativ- und Trödelmarkt „Bonusmarkt“, gefördert durch den Verfügungsfonds 2023
Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
StadTräume im Fokus (#stadtneudenken) laden ins UMZU ein, Sept. 2023
Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
„moyo - Das Herz der Stadt“: Projektraum für mehrsprachige Bildung und informelles Zusammenkommen“, gefördert durch den Verfügungsfonds 2023
Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
DJ-Workshop (Kulturkraken) auf dem Hanseatenhof, gefördert durch den Verfügungsfonds 2023
Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
Donka Dimova initiiert das Poesiecafé am Hanseatenhof, gefördert durch den Verfügungsfonds 2023+2024
Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester
„Tatkraft Hillmannplatz“ ist ein durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ über den Verfügungsfonds gefördertes Projekt. Die Licht- und Raumgestaltung lud Anrainer:innen, Passant:innen und Tourist:innen 2024 zum Verweilen und Erleben ein.
Video: Sternkultur
Zuständigkeiten
Projektträger:in
Projektbüro
Ort
UMZU und der öffentliche Raum zwischen Wall und Weser
Projektbüro
Initiatorin
Finanzierung
Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)
Akteur:innen
Vereine, Initiativen und Kreative aus ganz Bremen
“Gemeinwohlorientierte Angebote sind ein Baustein der Innenstadtentwicklung. Neben Investitionen, innovativen Geschäftsideen und der Kooperationsbereitschaft der Eigentümerschaft braucht es auch die Kreativität von Stadtmacher:innen.“
Sonja Broy, Projektbüro Innenstadt
Aktuelles
Verfügungsfonds Innenstadt: Zwölf Projekte erhalten eine Förderung
Verfügungsfonds 2023: Sechs Projekte ausgewählt
Downloads
Jetzt für Mikroförderung bewerben!
Wer sich für die Nutzung des UMZU in 2024 interessiert, erhält in diesem Jahr die Chance auf eine Mikroförderung: Projekte und Vorhaben im UMZU und auf dem anliegenden Hanseatenhof können auf Antrag und Auswahl über einen kollektiven Entscheidungsprozess mit bis zu 999 Euro gefördert werden. Der Stichtag zur Einsendung der Anträge für die zweite Auswahlrunde ist der 7. August.
Mehr Informationen zur Mikroförderung und die Antragsformulare finden Sie hier zum Download