Klimaangepasste Stadträume

Handlungskonzept und Umbau der ersten Klimastraße

Öffentlicher Raum
Bremens Innenstadt muss sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Ein durch das Projektbüro beauftragtes Handlungskonzept zur Klimaanpassung empfiehlt 30 Potenzialräume zwischen Wall und Weser, die künftig klimaangepasst umgebaut werden sollen. Mit den bis Ende 2025 zur Verfügung stehenden Bundesfördermitteln wird die Dechanatstraße als einer dieser Orte, modellhaft zur ersten Klimastraße im Centrum umgebaut.

Projektidee

Durch den Klimawandel werden Hitze, Starkregen und Stürme zunehmen. Diese Extremwetterereignisse heizen die „steinerne“ Innenstadt im Sommer auf. Starkregen führt zu Überschwemmungen und heftige Winde werden zum Sicherheitsrisiko. Die menschliche Gesundheit wird belastet und der Aufenthalt im Freien zunehmend gefährlich. Wie viele Innenstädte ist Bremens Centrum stark versiegelt und hat wenig Grün und Schatten. Auch die Kanalisation funktioniert bei Starkregen nicht mehr störungsfrei. „Klimastraßen“ sind die Antwort auf diese Herausforderungen. Dabei spielen „grüne“ und „blaue“ Lösungen eine wichtige Rolle – also naturnahe Grün- und Versickerungsflächen, Bäume und andere Verschattungs- und Erfrischungselemente. Sie können für Abkühlung, Verschattung und Belüftung sorgen und überschüssiges Regenwasser für trockene Perioden speichern. Gleichzeitig verbessern sie die Aufenthaltsqualität und Nutzbarkeit des öffentlichen Raums. Um Praxiserfahrung für diese neue Aufgabe zu sammeln, baut das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) nun modellhaft die Dechanatstraße zur ersten Klimastraße im Centrum um. Die Dechanatstraße ist einer von 30 Potenzialorten, die durch ein Handlungskonzept zur Klimaanpassung für einen klimaresilienten Umbau empfohlen wurden.

Projektablauf

Im März 2023 hat das Projektbüro die Erstellung eines Handlungskonzepts zur Klimaanpassung für die Innenstadt ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt das renommierte Landschaftsarchitekturbüro BGMR.

Ziel des Konzepts war es herauszufinden, welche Orte in der Innenstadt besonders betroffen sind und bauliche Maßnahmen zu definieren, mit denen diese Straßen und Plätze angepasst werden können. Im Ergebnis wurden 30 Orte in der gesamten Innenstadt zwischen Wall und Weser identifiziert.

Aus einer „Shortlist“ mit 12 Straßen und Plätzen, die sich besonders für einen zeitnahen Umbau eignen, wurden zwei ausgewählt: die Museums- und die Dechanatstraße. In einer „Phase Null“ haben die Planungsbüros ko-produktiv mit dem Bürger:innenrat konkrete Umbauoptionen für diese zwei Straßen entwickelt.

Die Deputation für Mobilität und Stadtentwicklung hat in ihrer Sitzung am 5. September 2024 die Mittel für die weitere Planung und Umsetzung der klimaresilienten Dechanatstraße freigegeben. Der pilothafte Umbau der Dechanatstraße soll im Juni 2025 beginnen. Auch das Handlungskonzept wurde mittlerweile von den zuständigen Fachdeputationen beschlossen.

Analyse- und Konzeptionsphase für das Handlungskonzept Klimaanpassung
April 2023 – August 2024
Durchführung der Klimafolgen-, Betroffenheits- und Akteursanalysen sowie Bestandsanalysen und Anliegerinterviews in den beiden Modellstraßen
Mai – November 2023
Abstimmungen, Vertiefungen und Entscheidungsfindungen zum Handlungsraumkonzept und der Auswahl des Modellortes in ressortübergreifenden Fach- und Verwaltungsrunden sowie in politischen Gremien (Ortsbeirat, Deputationen)
September 2023 – Januar 2024
Erarbeitung der Phase Null / Vorplanung zur Dechanatsstraße und Museumsstraße mit dem Bürger:innenrat
September 2023 – Januar 2024
Übergabe der Vorplanungen an das Amt für Straßen und Verkehr
Januar 2024
Überführung und Vertiefung der Vorplanung in die Ausführungsplanung
Februar – Dezember 2024
Beschluss des Handlungskonzeptes durch die Fachdeputationen
November 2024
Umbaubeginn Dechanatstraße
Mai 2025

Details aus der Entwurfsplanung

Nach den Vorplanungen hat sich gezeigt, dass sich die Dechanatstraße besser für den modellhaften Umbau zur Klimastraße eignet, als die Museumsstraße. Zum einen, weil deutlich mehr Innenstadtnutzer:innen und über tausend Schüler:innen der anliegenden St-Johannis-Schule von einem Umbau profitieren. Zum anderen, weil mit der Maßnahme nicht nur die Hitzebelastung in der Straße um bis zu zehn Grad reduziert wird, sondern bei Starkregen künftig auch der Schnoor vor Überschwemmungen geschützt wird. Die Pflanz- und Grünzonen in der Dechanatstraße, die vor dem Altbau der Johannisschule angelegt werden sollen, spenden nämlich nicht nur Schatten, sondern können auch das Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen und für Trockenperioden speichern. Und somit das alte Kanalsystem des Schnoors bei Starkregen entlasten.

Frau beschriftet Plan der Bremer Innenstadt während eines Workshops

Landschaftsarchitektin Undine Giseke bei einem Workshop im Projektbüro, Sept. 2023

Credit: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester

Lageplan der Bremer Altstadt mit Möglichkeiten der Stadtbegrünung

Zwölf „Kandidaten“ der Shortlist, die sich besonders gut für einen Umbau zum klimaangepassten Ort eignen

Credit: Projektbüro Innenstadt / bgmr Landschaftsarchitekten

Lageplan der Dechanatstraße

Lageplan Dechanatstraße (Phase Null)

Credit: Projektbüro Innenstadt / bgmr Landschaftsarchitekten

Die Dechanatstraße im Bestand (6/2024)

Credit: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester

Visualisierung der künftigen Dechanatstraße

Credit: Projektbüro Innenstadt / BGMR Landschaftsarchitekten, Berlin

Ortsbegehung zu Klimaanpassungsmaßnahmen mit dem Bürger:innenrat

Credit: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester

Filter (0)

Downloads

Studie Teil 1: Handlungskonzept Klimaangepasste Stadträume, Stand September 2024
Handlungsbedarfe und -räume zur Klimaanpassung im Bremer Centrum zwischen Wall und Weser und Identifikation von Modellorten zur kurzfristigen Umsetzung blau-grüner Anpassungsmaßnahmen

Studie Teil 2: „Phase Null“ für die Modellräume, Stand Februar 2024
Identifikation und Vorbereitung von Potenzialräumen zur baulichen Entwicklung blau-grüner, klimaangepasster Stadträume im Bremer Centrum
Erstellung eines Handlungskonzeptes und Durchführung einer Phase 0

Präsentation zur Klimastraße, Stand September 2024
Die Deputation für Mobilität und Stadtentwicklung hat in ihrer Sitzung am 5.9.2024 die Mittel für die weitere Planung und Umsetzung der klimaresilienten Dechanatstraße freigegeben. 

Zuständigkeiten

Projektträger:in

Projektbüro Innenstadt Bremen / Amt für Straßen und Verkehr

Ort

Dechanatstraße sowie im Handlungskonzept weitere Räume zwischen Wall und Weser

Projektbüro

Federführende Koordinierung des Analyse-, Planungs- und Partizipationsprozesses

Finanzierung

Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)

Akteur:innen

SUKW-4, SUKW-2, SBMS-5, SBMS-6, ASV, UBB, hansewasser, GEO-INFO, BSCB, Ortsbeirat, Anlieger:innen Museumsstraße und Dechanatstraße, Planungskonsortium, Moderationsbüro BSCB  

Für die objektspezifische Planung sowie die bauliche Umsetzung des Modellprojekts stehen gut 1,2 Mio. Euro aus dem ZIZ-Programm zur Verfügung. 2024 und 2025 wird das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) die integrierte Objekt-, Grün- und Tiefbauplanungen vornehmen.

„Ich freue mich sehr, dass wir dieses Pilotprojekt im Zentrum unserer Stadt machen und dass viele engagierte Bürgerinnen und Bürgern sich daran beteiligen! Von dort wird es in die Stadtteile wirken.“

Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Aktuelles

12.12.2024

Klimaanpassung: Handlungskonzept fürs Centrums liegt vor

Neues
Karte der Innenstadt zeigt Räume, die besonders von Starkregen betroffen sind
Im November haben die beiden zuständigen Deputationen das Handlungskonzept zur Klimaanpassung für die Bremer Innenstadt beschlossen. Darin wurden insgesamt 30 Orte identifiziert, die einerseits besonders von Hitze, Starkregen und Wind betroffen sind und andererseits ein hohes Potenzial als künftige Aufenthaltsräume darstellen.
Klimaanpassung: Handlungskonzept fürs Centrums liegt vor
26.09.2024

„Die Schwammstadt: entsiegelt und begrünt“ – Von der Ausstellung zur baulichen Umsetzung

Neues
Schwammstadt Ausstellung von Klaas Seekamp
Noch bis zum 30. September informiert eine mobile Ausstellung in der Dechanatstraße über das Thema Schwammstadt und die Entsiegelung und Begrünung von Innenstädten. Die Mittel für den ab 2025 geplanten Umbau der Dechanatstraße zur Klimastraße sind inzwischen bewilligt worden.
„Die Schwammstadt: entsiegelt und begrünt“ – Von der Ausstellung zur baulichen Umsetzung
01.03.2024

Umbau: Dechanatstraße wird zur Klimastraße

Neues
Visualisierung der Dechanatstraße mit Begrünungsflächen
Durch den Klimawandel verändern sich auch die Anforderungen an den öffentlichen Raum. Als erster innerstädtischer Raum wird im Jahr 2025 die Dechanatstraße klimaangepasst umgebaut. Hierfür stehen rund 865.000 Euro zur Verfügung.
Umbau: Dechanatstraße wird zur Klimastraße