UMZU: Raum für Stadtmacher:innen

Stadt für Alle
Ein Teil des gläserner Marktpavillon wurde zum UMZU, einem Experimentierraum für gemeinwohlorientierte Initiativen und Kreative. In dem ehemaligen Blumenladen am Hanseatenhof bieten es nun einen Begegnungsort für Alle mit kostenlosen Workshops, Ausstellungen und Lesungen.

Projektidee

Soziale und kreative Nutzungen hatten es in der vor allem durch Einzelhandel geprägten Innenstadt immer schwer, da es kaum eine Möglichkeit gab, Flächen kostengünstig und flexibel anzumieten. Das UMZU bietet nun – zunächst befristet – einen solchen Ort. In Bremen bedeutet „umzu“ drumherum oder Umland. Das Projekt UMZU heißt so, weil es zentral liegt und für alle gut erreichbar ist. Angebote für Kinder im Außenbereich und der Spielplatz auf dem Hanseatenhof sprechen Familien an. Durch seine gläserne Architektur sind Aktivitäten im UMZU gut sichtbar und Passant:innen werden auf das Geschehen im Inneren aufmerksam, so dass ein Zusammenspiel zwischen Innen- und Außenraum entsteht.

Hier gehts direkt zum UMZU Veranstaltungskalender

Projektablauf

Entstanden ist das UMZU auf Initiative des Projektbüros Innenstadt Bremen, im Dialog mit dem Wirtschaftsressort und der Wirtschaftsförderung Bremen. Kuratiert und organisiert wird das Programm vom Autonomen Architektur Atelier. Nachdem der Start des Projekts 2023 gut gelaufen ist, wird es auch über das Jahr 2024 hinweg fortgeführt

Eröffnung des UMZU
Juni 2023
Evaluation der Startphase/Aufnahme des Projektraums in die ZIZ-Programmkulisse
Dezember 2023
Koproduktiver Workshop zur Weiterentwicklung und Gestaltung des UMZU in 2024
Februar 2024
Renovierung/Umbauphase
Februar-März 2024
Eröffnung der neuen Saison im UMZU
April 2024

Beschreibung

Im Sommer 2023 startete das UMZU als Experiment und mit kleinem Budget als Teil des Programms „Re:Start Wirtschaft Innenstadt“. Der überwiegende Teil der Veranstaltungen wurde dabei ehrenamtlich getragen. Das Experiment war erfolgreich und das UMZU hat sich als „Dritter Ort“ etabliert, der allein im vergangenen Jahr von 18 verschiedenen Gruppen ständig für Veranstaltungen genutzt wurde. Dabei wurde auch der öffentliche Raum am Hanseatenhof belebt.  Aufgrund der erfolgreichen Startphase kann das UMZU im Jahr 2024 über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert werden, um eine weitere Saison lang auszuprobieren welche Formate und Projekte neben dem Einzelhandel Besucher:innen in die Innenstadt locken. Das ganze Jahr über wird es verschiedene Formate sowie Raum und Zeit zum Austausch geben, um das Netzwerk an engagierten Stadtmacher:innen mit Interesse am Centrum stetig wachsen zu lassen.

Rote und pinkfarbene Luftblasen hängen an der Decke und werden von Menschen unterschiedlichen Alters betrachtet.

„moyo – das Herz der Stadt“: Projekt für Sprach- und Kulturaustausch von perspActives e.V., 2023

Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester

Das beleuchtete Umzu im Hanseatenhof in der Abenddämmerung.

StadTRäume (#stadtneudenken) zu Gast im UMZU, Sept. 2023

Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester​​

Kinder spielen Wikingerschach auf einer Grünfläche bei der Eröffnung von Umzu im Hanseatenpark

Eröffnung UMZU, Juli 2023

Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester​

Junge Erwachsene beim Tischtennisspielen auf einem Tischtennistisch im Miniaturformat.

Raum für neue Ideen und Nutzungen

Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester​​

Menschen stehen um ein DJ-Pult, der Innenraum ist bunt beleuchtet.

DJs Workshop im UMZU, 2023

Credit: Projektbüro Innenstadt / Christian Burmester​​

Filter (0)

Zuständigkeiten

Projektträger:in

Autonomes Architektur Atelier – AAA GmbH

Ort

UMZU, Papenstraße 6 (Marktpavillon)

Projektbüro

Initiierung und Steuerung des Projekts

Finanzierung

Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren ZIZ (seit 2024)

Akteur:innen

Senatsressort für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Projektbüro Innenstadt Bremen, WFB Wirtschaftsförderung Bremen,  Autonomes Architektur Atelier (AAA), diverse Vereine und Initiativen

„Engagierte aus den Bereichen Soziales, Kultur oder Ökologie finden im UMZU erstmalig Raum, um das Stadtzentrum unkommerziell und niedrigschwellig mitzugestalten. Besonders spannend ist, wie divers das Publikum vor Ort ist.“

Lukas Henneböhl, Autonomes Architektur Atelier (AAA)

Downloads

Jetzt für Mikroförderung bewerben!

 

Wer sich für die Nutzung des UMZU in 2024 interessiert, erhält in diesem Jahr die Chance auf eine Mikroförderung: Projekte und Vorhaben im UMZU und auf dem anliegenden Hanseatenhof können auf Antrag und Auswahl über einen kollektiven Entscheidungsprozess mit bis zu 999 Euro gefördert werden – die Auswahl der geförderten Projekte wird öffentlich und transparent gestaltet. Eine Auswahlrunde hat bereits im April 2024 stattgefunden, eine weitere findet im August statt. Stichtage zur Einsendung der Anträge ist der 7. August 2024.

 

Mehr Informationen zur Mikroförderung und Antragsformulare finden Sie hier im Download.

Kontakt

Pressemeldungen

Keine Pressemeldungen gefunden.

Kontakt

Sonja Broy

Projektleitung Transformation
broy@binnenstadt.de
(0421) 80719868-13